Mittwoch, 30. Oktober 2019

Die Alten wollen das Nicht!

Aufgeben ist keine Lösung

                                 Bildergebnis für Bild Stop

Und schon wieder eine Niederlage. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob dies eine Niederlage ist. Was war passiert?

Nachdem ich mich zu Wort gemeldet hatte und das System für einen störungsfreien Turnierverlauf vorgestellt hatte, wurde dies mit mit den Worten "Die alten wollen das nicht" abgeschmettert.              Wurden die "Alten" überhaupt gefragt? Nein. Es ist die Meinung einer einzelnen Person, die keine zweite Meinung ertragen kann.

Es wird bestimmt, was andere zu akzeptieren haben. Hat man als Neuling in der Gemeinschaft eine Chance? Ja, allerdings ist dies ein harter Kampf.

Hätte Friedrich Jahn nach dem ersten Versuch sein Rezept für Grillhähnchen an den Mann zu bringen aufgegeben, wäre das Imperium Wienerwald, Jahn-Reisen etc. nie entstanden. Ein starker Wille und den Vorsatz "Aufgeben ist keine Lösung", zog er von Lokal zu Lokal von Gaststätte zu Gaststätte und handelte sich sehr, sehr viele "Nein" ein. Bis eines Tages ein Gastronom "JA" sagte.

Warum ist es jetzt so schwierig ein Würfelspiel, das Schocken, in eine klare Richtlinie und Ausführung zu bringen, was nur Vorteile für jeden Gastronom hat. Es bringt Spiel und Spaß, Freude und Umsatz zusammen. 

Auch das Fußballspiel war in Deutschland verboten. In Bayern sogar bis Ende de 19. Jahrhunderts. Heute unvorstellbar. Was wäre aus dem Rekordmeister Bayern München geworden, wenn dieses Verbot nicht aufgehoben worden wäre. Nun, darüber nachzudenken ist sinnlos.

Mensch ärgere Dich nicht (Ursprünglich: Sei nicht böse) wurde von Josef Friedrich Schmidt ca. 1907 entwickelt und hat seit dem verschieden Variationen. Es gab sogar Meisterschaften mit diesem Brettspiel.

Doch zurück zum "Schocken". Hier gibt es auch Meisterschaften, sogar Deutsche Meisterschaften, die mittlerweile in Hennef-Uckerath ausgetragen werden. Der Ursprung war in Oberpleis und wurde dort von den "Alter Herren" des TUS Oberpleis ins Leben gerufen. Doch das Finanzamt hatte irgendwann etwas dagegen und wollte einen Obolus von der Veranstaltung. Dies war dann nicht mehr finanzierbar. Doch nach dem Motte die Alten vom Finanzamt wollen das nicht oder Aufgeben ist keine Lösung wurde ein anderer Weg gefunden. Der Schaukelkeller in Hennef-Uckerath richtet seit dem die Deutschen Meisterschaften im Schocken aus. Danke.

Finden sich hier die besten Schocker von Deutschland wieder? Nein, es kann jeder teilnehmen, der sich ordnungsgemäß angemeldet hat. Die Teilnehmerzahl ist allerdings auf Grund der Örtlichkeiten begrenzt. Allerdings muss sich jeder Teilnehmer nach den Richtlinien und Regeln zur Deutschen Meisterschaft richten. 

Und doch wird in den einzelnen Regionen von Deutschland immer und immer wieder mit anderen Variationen gespielt. Sogar innerhalb eines Ortes von Kneipe zu Kneipe. Ist dies sinnvoll? Diese Frage zu beantworten dürfte schwierig sein. Solange es Bedienstete oder Gastronome gibt, die für andere entscheiden, was und wie sie würfeln wollen und dies mit den Worten "Die Alten wollen das nicht" abtun.

Wären die Schocker in der Lage sich unabhängig von Ort, Zeit und Lokalität zu messen, kann dies doch nur von Vorteil sein. Ja sogar jeder Kneipenbesitzer würde davon profitieren. Garantiert.

Doch eines nach dem anderen. Hier wird nun in regelmäßigen Abständen Möglichkeiten aufgezeigt, wie das "Schocken" viel Spaß machen kann. Um sich untereinander zu messen, muss natürlich mit einer Zunge geredet werden. Anbieten würde sich tatsächlich das Regelwerk zur Deutschen Meisterschaft (siehe hierzu die Seite Spielregeln im Schocken). Obwohl, wenn das Schocken in einer Örtlichkeit (Gaststätte) bleibt, kann auch die ein oder andere Variante des Spieles Sinn machen. Es möchte ja niemand die Welt verändern, denn Die Alten wollen dies nicht.

Geschockt wird meistens dann, wenn eine Gruppe von Personen sich in einer Gaststätte treffen um eine Runde aus zu knobeln. Allerdings kann es auch sein, dass sich regelmäßig getroffen wird um einen zu Schocken. Ähnlich wie beim Kniffeln kann auch beim Schocken eine Aufzeichnung der Würfe (Schock-Aus) und der Gewinn der Runde erfolgen.



A U S W E R T U N G S B O G E N Schockenliga.de
Datum:
Spielrunde:1
Ort der Spielstätte:
Gaststätte ???
Tisch-Nr.:0
Spieler 1Spieler 2Spieler 3Spieler 4Spieler 5Spieler 6
Nachname (Nickname)
Vorname
Schock Aus der Hand
Hälften
Schock
Hälften
Schock
Hälften
Schock
Hälften
Schock
Hälften
Schock
Hälften
Schock
12F12312F12312F12312F12312F12312F123
Spiel 1
Spiel 2
Spiel 3
Spiel 4
Spiel 5
Spiel 6
Spiel 7
Spiel 8
Spiel 9
Spiel 10
Gesamt
©Rainer Foerster • Europaring 10 • 53123 Bonn • Mobil 01 72 -820 155 35