Spielberichtsbogen Interne Meisterschaft: Erklärung

Der Spielberichtsbogen
oder der
A u s w e r t u n g s b o g e n

für Interne Meisterschaft





Der Spielberichtsbogen oder auch Auswertungsbogen dient dazu alle Ergebnisse des Schockenspieles zu erfassen. Eine Auswertung (siehe hierzu Auswertung des Spielberichtsbogen) kann pro Spiel, einer Spielfolge und eines Zeitraumes erfolgen.


Aus dem Kopfteil 


ist ersichtlich, wann die Spiele absolviert wurden (Datum) und wo gespielt wurde (Ort der Spielstätte). Sollte eine bestimmte Anzahl von Spieltagen vereinbart worden sein oder eine Fortschreibung, so sind diese Infos mit der Angabe von Spielrunden anzugeben. Sind mehr Spieler als 6 vorhanden (die Anzahl ist nach oben offen) so können viele Tische besetzt werden. Hier zu dient der Eintrag der Tisch-Nr.


Beispiel:






Erfassung der Mitspieler



Vor dem ersten Wurf sollte klar sein, wer genau die Mitspieler sind.


Der Spielschein kann bis zu 6 Mitspieler erfassen. Erfahrungsgemäß hat sich sowohl der Nachname und der Vorname bewährt.


Beispiel:




Anzahl Spiele pro Spieltag


Die Anzahl der Spiele ist hier auf 10 Spiele begrenzt. Eine kürzere Anzahl   (Z.B.: 5) ist möglich. Es hat sich allerdings auch hier bewährt den Spieltag auf 10 Spiele zu begrenzen. Auch unter dem Aspekt, man spielt um eine Runde geistiger Getränke.


Jedes Spiel beinhaltet die Erfassung der ersten und der zweiten Hälfte und des Finales. Weiterhin werden alle Schocks erfasst. Nein nicht alle Schocks, nur die Schock-Aus, im ersten Wurf, im zweiten Wurf, sowie im dritten  Wurf.

Hat ein Mitspieler die erste Hälfte verloren, so sollte dies in dem Feld Hälften 1 mit einem X dokumentiert werden. 



Hat ein Mitspieler die zweite Hälfte gewonnen, sollte dies in dem Feld Hälften 2 mit einem X dokumetiert werden.



Nun spielt die Erste Hälfte und die Zweite Hälfte das Finale aus. Wer nun das Finale verliert bekommt in dem Feld Hälften F ebenfalls ein X.



Hat ein Mitspieler einen Blattschuss, also sowohl die erste, als auch die zweite Hälfte verloren, dann sehen die Einträge wie folgt aus :



die Prozedur beginnt sich mit dem zweiten Spiel zu wiederholen. Und danach dem dritten, mit dem vierten und so weiter und so weiter bis zum 10. Spiel.  



Erfassung von Schock-Aus


Ähnlich wie die Erfassung von verlorenen Hälften und Finale werden die geworfenen Schock-Aus ebenfalls mit einem X eingetragen.

Wirft ein Spieler einen Schock-Aus im dritten Wurf, dann erfolgt der Eintrag unter Schock 3 mit einem X.



Erfolgte der Schock aus im dritten Wurf in einem Wurf (drei Einsen aus der Hand), dann ist zusätzlich zum Eintrag unter Schock 3 ebenfalls ein X in dem Feld "Schock Aus aus der Hand" zu dokumentieren.



Würfelt ein Spieler einen Schock-Aus im zweiten Wurf, dann erfolgt der Eintrag unter Schock 2 mit einem X.



Erfolgte der Schock aus im zweiten Wurf in einem Wurf (drei Einsen aus der Hand), dann ist zusätzlich zum Eintrag unter Schock 2 ebenfalls ein X in dem Feld "Schock Aus aus der Hand" zu dokumentieren. 


Würfelt ein Mitspieler einen Schock-Aus im ersten Wurf, dann wurde dieser aus der Hand geworfen. Die Einträge im Spielschein (Auswertungsbogen) sehen dann wie folgt aus:




Somit ist das erste Spiel mit der ersten, der zweiten Hälfte und dem Finale, so wie mit den geworfenen Schock-Aus erfasst und das Spiel 2 kann beginnen.

Nachsatz: Die Schock-Aus sollten bei allen Mitspielern eingetragen werden, auch bei denen, die sich bei den Hälften und dem Finale schadlos gehalten haben (also nicht verloren haben).

Der Spieleintrag im Spielschein könnte dann als Beispiel für das Spiel 1 wie folgt aussehen:



Bewährt hat sich, die frei gebliebenen Felder im Spiel 1 (oder später bei den anderen Spielen), so wie das Spiel 1 als erledigt zu kennzeichnen. Dies könnte dann wie folgt aussehen:




Nachdem nun alle 10 Spiele absolviert wurden und Eintragungen vorgenommen wurden, könnte ein Spielschein (Auswertungsbogen) wie unten gezeigt aussehen:



Nun werden alle Ergebnisse (Dokumentation der 1. Hälfte, der 2. Hälfte und der Finale als auch die Erfassung der Schock-Aus in den jeweiligen Würfen) pro Schocker aufgelistet sind, wird die Addition vorgenommen. Diese sieht dann wie folgt aus:



Diese Ergebnisse können nun in eine Wertung eingearbeitet werden. Wir wollen ja auch wissen, wer der beste Schocker an diesem Spieltag ist und wer der Schock-König ist. Wie genau das gemacht wird ist in der Seite 



genau beschrieben.



Weiter zur Auswertung Schocker
Weiter zur Auswertung Schock-König



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen