Schock-König
des Tages, des Monats, des Jahres
Schock-König des Spieltages
Bei vielen Sportarten gibt es Auswertungen und es werden Tabellen erstellt. Hieraus ergibt sich eine Wertung oder besser eine Rangliste.
Beim Fußball wird pro Liga eine Tabelle nach Punkten erstellt. Gleichzeitig wird auch der Spieler geehrt (natürlich erst nach der Saison), der die meisten Tore pro entsprechender Liga, erzielt hat. In der Schocken-Liga ist dies nicht anders. Hier wird der Schocker ermittelt, der die meisten Schock-Aus gewürfelt hat.
Als Grundlage dient wiederum der Auswertungsbogen (Spielschein) der Schocken-Liga. Für die Spielrunde 1 sieht der Auswertungsbogen wie folgt aus:
Hier sind neben den verlorenen und gewonnen Spielen auch die Schock-Aus nach den Würfen notiert. Es geht daraus hervor, wer den Schock-Aus im ersten Wurf, wer den Schock-Aus im zweiten Wurf und wer den Schock-Aus im dritten Wurf erzielt hat. Ebenfalls wird hier dokumentiert, wer den Schock-Aus aus der Hand geworfen hat.
Als Beispiel dient Spieler Nr. 1 Willi Mustermann. Er hat im ersten Wurf dreimal den Schock-Aus gewürfelt (Spalte Hälften 1). Da er im ersten Wurf erfolgte muss dieser aus der Hand geworfen worden sein. Siehe hierzu die Einträge unter der Zeile: Schock aus der Hand (Eintrag drei Kreuze). Schock-Aus im zweiten Wurf wurde keiner erreicht und somit dies mit einer 0 dokumentiert. Im dritten Wurf hat er einen Schock-Aus gewürfelt. Da dieser zugeworfen wurde, erfolgt in der Zeile Schock aus der Hand KEIN Eintrag.
Dieses Ergebnis wird in eine Übersicht übertragen
SCHOCK – KÖNIG der Saison 2019 / 2020 | ||||||||||||
Spieltag: 1 | 1. November 2019 | |||||||||||
Platz | Name | Vorname | Spiel- | Schock | Punkte | Prozent | Platzierung = Punkte / Spieltage | |||||
Tage | Im 1. | Im 2. | Im 3. | Hand | ||||||||
1 | Mustermann | Willi | 1 | 3 | 0 | 1 | 3 | 13 | 24,07 | 13,00 | ||
2 | Musterfrau | Bärbel | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 9 | 16,67 | 9,00 | ||
3 | Musterkind | Deckel | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 9 | 16,67 | 9,00 | ||
4 | Gast | Schnigge | 1 | 0 | 2 | 2 | 0 | 6 | 11,11 | 6,00 | ||
5 | Immerda | Heuschler | 1 | 0 | 1 | 2 | 0 | 4 | 7,41 | 4,00 | ||
6 | Pimke | Mimi | 1 | 2 | 1 | 3 | 2 | 13 | 24,07 | 13,00 | ||
7 | 7 | 12 | 7 | 54 | 100,00 | |||||||
Die Wertung ergibt sich aus den Punkten bezogen auf die Spieltage. |
Um ein Punkte-System, eine Rangliste zu entwickeln, müssen die einzelnen Schock-Aus mit einer Wertigkeit versehen werden. Im obigen Beispiel sind die Schock-Aus im ersten jeweils mit drei Punkten bewertet, die Schock-Aus im zweiten Wurf mit zwei Punkten und die Schock-Aus im dritten Wurf mit einem Punkt bewertet. Für den erzielten Schock-Aus aus der Hand bekommt der Schocker je einen Zusatzpunkt.
Die Punkte für den Spieler 1 Willi Mustermann sind daher
3 x 3 + 0 x 2 + 1 x 1 plus 3 x 1 = 13 Punkte
Andere Spieler werden ebenfalls in diese Übersicht übertragen, wie dies aus der o.a. Abbildung ersichtlich ist. Hier ist dann eine Platzierung, eine Wertigkeit möglich. Für den Spieltag 1 ergibt sich, es gibt zwei Schock-Könige (Mimi und Willi). Dies kann natürlich auch noch schärfer bestimmt werden, in dem gesagt wird Willi hat mehr Schock-Aus im ersten gewürfelt, daher ist er der alleinige Schock-Aus-König.
Schock-König einer Dekade

Der Auswertungsbogen wird dann in die Übersichtsliste übertragen, die dann wie folgt aussieht:
SCHOCK – KÖNIG der Saison 2019 / 2020 | ||||||||||||
Spieltag: 2 | 8. November 2019 | |||||||||||
Platz | Name | Vorname | Spiel- | Schock | Punkte | Prozent | Platzierung = Punkte / Spieltage | |||||
Tage | Im 1. | Im 2. | Im 3. | Hand | ||||||||
1 | Schocker | Hein | 1 | 1 | 3 | 2 | 1 | 12 | 30,00 | 12,00 | ||
2 | Musterkind | Deckel | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 10 | 25,00 | 10,00 | ||
3 | Immerda | Heuschler | 1 | 1 | 0 | 2 | 1 | 6 | 15,00 | 6,00 | ||
4 | Planet | Mausi | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 5 | 12,50 | 5,00 | ||
5 | Pimke | Mimi | 1 | 0 | 1 | 2 | 0 | 4 | 10,00 | 4,00 | ||
6 | Gast | Schnigge | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 3 | 7,50 | 3,00 | ||
4 | 7 | 10 | 4 | 40 | 100,00 | |||||||
Diese Daten werden jetzt mit den vorherigen Spielscheinen (Spieldaten) zusammengefasst. In dem Beispiel ist dies Spielschein Runde 1 und Spielschein Runde 2.
Nun sieht die Praxis so aus, dass nicht immer die selben Schocker an den Spielrunden (Spieltagen) anwesend sein können. Arbeit, Familie und sonstige Verpflichtungen gehen nun einmal vor. Es besteht ja keine Pflicht an den Spielrunden teilzunehmen, denn sie sollen ja Spaß und Freude bereiten.
Bei der Spielrunde 2 stellen wir fest, zwei Schocker aus der ersten Runde konnten nicht teilnehmen und zwei neue Spieler (Schocker) sind hinzu gekommen. Auf diese ständigen Veränderungen muss greagiert werden.
Würde jetzt eine Rangliste nur auf Grund der erreichten Punkte erstellt werden, so ergibt sich ein nicht richtiger Wert. Es geht nicht nach der Anzahl von Teilnahmen, bei der sich zwangsläufig die Punkte erhöhen. Es geht nach der Wertigkeit. Es muss daher die Anzahl der Punkte durch die Anzahl der Spielrunden (Spieltage) angepasst werden, damit alle Schocker auf den gleichen Status (Wert oder Platzierung) gestellt werden.
Die kunulierte Liste sieht dem wie folgt aus. Sie wurde bereits nach dem richtigen Wert, der richtigen Platzierung sortiert:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle nachfolgenden Spielrunden werden jetzt sukzessive in die Gesamtübersicht (Gesamtwertung) eingearbeitet. Jetzt können alle Zeitabschnitte berücksichtigt werden. Von der Tagesübersicht zur Monatsübersicht, oder viertel- / halbjährlich. ganzjährig und auch Saisonal.
Die Platzierung 6 und 7 haben zwar den gleichen Wert (die gleiche Platzierung), allerdings hat die Platzierung 6 (Heuschler) Schock-Aus im 2. eine bessere Position.
Weiter zur Seite Auswertung Schocker
Zurück zur Spielberichtsbogen Erklärung
Zurück zur Startseite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen